Deutsche Leichtathletik startet wieder durch
Es war eigentlich nach dem Corona-Lockdown zu erwarten, dass sich die Leistungen der Topsportler eher langsam entwickeln und sie vielleicht körperliche Beeinträchtigungen zeigen würden. Das Gegenteil ist allerdings der Fall und ihre individuellen Ergebnisse überzeugen hierzulande. Die besten Beispiele folgenden dazu nachstehend. Sie sind im Übrigen bei beiden Geschlechtern zu verzeichnen.
Überzeugende Einzelleistungen im Überblick
Folgende Schlagzeilen zeigen auf, dass es trotz der Corona-Krise sogar noch zu Steigerungen vorkommen kann. Körperlich und auch psychisch, welches zwingend für die Leichtathletik wichtig ist, scheinen die Sportler an nichts eingebüßt zu haben. Folgende persönliche Highlights aus der aktuellen Zeit sind zu melden:
- Simon Bach unterschreitet seine eigene Bestmarke bei dem 3.000-Meter-Zeitlauf in Regensburg. Er bleibt deutlich unter der Acht-Minuten-Marke.
- Die 22-jährige Jennifer Montag hatte nur fast ihre Bestmarke verfehlt. Sie lief in Wetzlar in beiden dortigen 100-Meter-Zeitläufen 11,30 Sekunden. Somit verfehlte sie nur knapp um ein Hundertstel diese Bestzeit.
- Der U18-Weitspringer Oliver Koletzko konnte sich nochmals steigern. Er schaffte ganze 7,72 Meter beim Weitsprung in dem Einladungswettkampf in Wiesbaden.
- Corinna Schwab, Lisa Marie Kwayie und Marvin Schlegel legen einen tollen Saison-Start hin. Beim SCC Berlin Midsommar-Sportfest konnte Corinna Schwab ihre Bestzeit beim 400-Meter-Lauf einholen. Lisa Marie Kwayie schaffte 11,26 Sekunden über 100 Meter. Und Marvin Schlegel verfehlte seine Bestzeit auf 400 Meter nur um zwei Hundertstel.
- Julian Reus vom LAC Erfurt Top Team nutzte sein Heimspiel erfolgreich. Er setzte sich über 100 Meter in 10,24 Sekunden und 200 Meter in 20,82 Sekunden durch. Das sind zwei große Achtungszeichen für diesen Wettkampf.
Diese Leistungen zeigen, dass die Sportler motiviert und fit aus der Krise herauskommen. Das ist beachtlich, da die Zuschauerränge leer waren und deswegen keine Befeuerung aus diesen Reihen zu erwarten waren. Die Motivation und der Leistungswille kamen also aus ihnen selbst heraus.
Es wird interessant bleiben, inwieweit sie sich noch steigern können und wie die offiziellen großen Wettkämpfe für sie ausfallen werden.