Sportwetten bei den Olympischen Spielen

Home / designbuero-altmeier / Sportwetten bei den Olympischen Spielen

Sportwetten bei den Olympischen Spielen

Die Olympischen Spiele gehören alle zwei Jahre (die Sommer- und Winterspiele finden zeitversetzt im Abstand von zwei Jahren statt) zum sportlichen Großereignis schlechthin. Sportfans auf der ganzen Welt können dieses Spektalkel vor den Fernsehschirmen mitverfolgen. Wenn die Spiele allerdings gerade auf der anderen Seite des Planeten ausgetragen werden, kann es schon vorkommen, dass man sich aufgrund der Zeitverschiebung die Nächte um die Ohren schlagen muss, um seine Lieblingsdisziplinen live zu verfolgen.

Für all jene, die auf den Ausgang der einzelnen Sportveranstaltungen Wetten abschließen möchen, wird es bei den Olympischen Spielen immer schwer, den Überblich zu behalten. Daher stellen Wettbüros täglich Zeitpläne zur Verfügugn, damit der Wetter sich auf seine Entscheidungen entsprechend vorbereiten kann. Gute Sportwetten-Anbieter stellen auf ihren Internetplattformen auch viele informative Artikel zu den einzelnen Wettbewerben zur Verfügung, um den Wettfans zumindest einen groben Überblick zu verschaffen, was während der Olympischen Spiele auf sie zukommt.

Bei den Olympischen Winterspieln 2018 in Pyeongchang wurden beispielsweise 102 Goldmedaillen in etwas mehr als zwei Wochen vergeben. Natürlich kann auf den Websites der Sportwetten-Anbieter nicht bei jedem Wettbewerb ins Detail gegangen werden, das wäre wohl auch etwas zu viel des Guten. Aber man setzt sich immerhin mit vielen wichtigen Entscheidungen auseinander und gerade Anbieter im deutschsprachigen Raum berichten über Athleten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die gute Aussichten auf Medaillen haben. Zu den einzelnen Events gibt es zusätzliche Artikel in einem täglichen Zeitplan, in dem auch neueste Medaillenspiegel und aktuelle Wettquoten zu finden sind.

Ein Rückblick auf die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang

Ski Alpin

Insgesamt wurden elf Goldmedaillen im alpinen Skisport vergeben. Als Favoriten zählten in erster Linie die Schweiz und Österreich, weil das Skifahren in den Alpenrebubliken zu Hause ist. Und diese Prognose ging auch auf, Österreich holte drei Goldmedaillen, die Schweiz und Schweden jeweils zwei, an Norwegen, die USA, Italien und die Tschechische Republik gingen jeweils eine Goldmedaille.

Biathlon

Der Biathlon ist für Zuschauer eine sehr beliebte Sportart, vor allem, weil auch einzelne Athleten richtig viele Medaillen holen können. Von insgesamt elf Bewerben kann ein einzelner Sportler bis zu sechs Goldmedaillen holen. Als Favoriten galten Ahleten aus Norwegen und Deutschland. Tatsächlich gingen drei Biathlon-Goldmedaillen an Deutschland und nur eine an Norwegen. Weitere drei Goldmedaillen brachte Frankreich nach Hause, zwei giingen an Schwieden und jeweils eine an die Slowakei und an Weißrussland.

Langlauf

Der Langlauf ist von jeher eine Domäne der Skandinavier, warum auch dort alle Favoriten zu Hause sind. So war es auch nicht verwunderlich, dass von den zwölf möglichen Goldmedaillien sieben an Norwegen, zwei an Schweden, und je eine an Finnland, an die USA und an die Schweiz gingen.

Eiskunstlauf

Weil er einfach schön zu beobachten ist, zählt der Eiskunstlauf immer zu den Attraktionen bei den Olympischen Winterspielen. Gerade weil er entgegen vieler anderer Disziplinen, bei denen es auf Schnelligkeit oder Höhe ankommt, so viel Grazie und Anmut in das Programm der Winterspiele bringt. Im Eiskunstlauf kamen die Favoriten aus Russland. Die fünf Goldmedaillien wurden wie folgt verteilt: Zwei gingen an Kanada, und je eine an Russland, Japan und Deutschland. Dazu muss gesagt werden, dass die Russischen Athleten aufgrund der Dopingsperre nicht unter ihrer Flagge antreten durften.

Rodeln

Rodeln wurde im Alpensia Sliding Centre ausgetragen. Das deutsche Team machte sich große Hoffnungen, alle vier Goldmedaillen zu gewinnen und es gingen wirklich drei von vier Goldmedaillen an Deutschland, die vierte holten sich die Österreicher.